Hallo Leute,
ich habe jetzt beide Boxenpaare zu Hause aufgebaut und getestet.
Amp: Onkyo Integra A-8850 - 2x 120 Watt an 4 Ohm, 2x 90 Watt an 8 Ohm
Boxenpaare:
Shogun MK IV 100/150 Watt 4 Ohm / 32 - 25.000 Hz
Amun MK II 100/150 Watt 8 Ohm / 27 - 40.000 Hz
Ich habe beide Boxenpaare am Amp angeschlossen und sowohl bei Klassik (Bach/Händel) wie auch bei Rock (Rammstein/Korn) angehört.
Mein Eindruck: Im Vergleich zu den Amun wirken die Shogun in den Höhen jetzt, als wenn ich ne Decke über die Boxen gelegt hätte. Keine Überraschung da die Amun ja die Bändchen habe und die Shogun die Kalotten.
Aber im Bassbereich waren die Shogun wesentlich präsenter und definiter als die Amun!! Liegt das daran, dass die Amun noch deutlich tiefere Frequenzen auflösen als die Shogun und deshalb die Bässe "weicher" wirken, also nicht son punch haben wie bei den Shogun? Oder sind die Bass-Chassis und der Resonanzkörper der Shogun einfach besser weil die 2 Generation jünger und damit ausgereifter sind?
Ich habe keine Ahnung, müsste mich aber zwischen dem fetten punch der Shogun und der super Auflösung in den Höhen der Amun entscheiden.
So und nun kommts, erst nach rund ner Stunde Wechselbäder zwischen hin- und herschalten zwischen Boxenpaar A und B bin ich auf den Einfall gekommen mal A+B auszuprobieren. Und das war ne Offenbarung als ich beide Boxenpaare gleichzeitig im Betrieb hatte, ich hatte punch UND Bändchen.
Jetzt mal hierfür ein paar Fragen: Was macht das mit meinem AMP? Kann der den Hunger für 2 Boxenpaare auf Dauer stillen? Ist das problematisch wenn die Amun 8 Ohm und die Shogun 4 Ohm haben? Was bedeutet das? Sind die Shogun damit automatisch etwas lauter weil mehr Watt ankommen?
Macht das überhaupt Sinn, 2 Paare anzuschließen?
Oder läuft alles auf "Verkauf Amun und Shogun und hol Dir gleich Vulkan" hinaus???
