Vielen Dank liebe Aurum Gemeinde für die guten Tipps.
Wenn ich das richtig herauslese, seid ihr also der Meinung, dass ein gebrauchter Accuphase, auch wenn er alt ist, auf jeden Fall eine gute Wahl darstellt. Der Tipp mit dem gebrauchten Yamaha ist gut. Aber es gibt da ein extremes Ausschlusskriterium. Mir kommen, wenn irgendmöglich, keine schwarzen Geräte mehr ins Wohnzimmer. Meine Dreambox kann ich zum Glück hinterm Fernseher, verstecken und vom OPPO sieht man eh nur die Front, der Rest ist im Schrank. Da der Yamaha aber über 12 cm aufbaut, müsste ich den irgendwo frei aufstellen und dann will ich kein schwarz. Ich werd mich mal um die Fotos kümmern, damit das verständlicher wird. Aber bitte vergebt mir, wenn ich dass nicht mehr heute und in den nächsten 2 Tagen mache.Ich hab ein stressiges 3 tage Programm vormir. Aber dafür gibts dann am Montag eine Entspannungsfahrt nach Münster meine Aurum 30 abholen

.
Nochmal zu den Accuphase Geräten. Wie groß ist denn der klangliche Unterschied zwischen der 200 und den folgenden Reihen. Wenn sich dies fast ausschlißlich in Wattschlachten bewegt, dann komme ich sehr gut mit der kleinen klar, da ich bei

rechne... HUCH. 18 qm (Ich dacht immer es wären kanpp 22) nicht wirklich die volle Schalldruckwelle brauche. Insbesondere interessiert mich auch die in anderen Foren oft gelobte Qualität des Phonozweiges dieser Serien. Sind sie wirklich so gut, dass ich keinen PhonoPre mehr brauche? Meiner ist etwa in der 300€ Preisklasse. Ich hätt dann ein Gerät weniger in der Kette, was ja auchnicht verkehr für unverfälschte Töne ist, oder? Um es kurz zu machen. Der dort angebotene E-204 wäre nach meinen möglichen Vorgaben, die praktischste Wahl. Ich werde diesmal aber auch nicht darauf bieten nur um ihn jetzt zu bekommen. Ich hab ja Zeit. Muss ja die 30er auch erst mal einhören
Frohe Weihnachten und lasst Euch alle reich beschenken.
Frank