Beitragvon Walter » So 5. Nov 2017, 12:18
Mein Begehren ist 5.0 Musikfühlen
zur Messung mit Audionet CARMA
* Keine Zufriedenheit mit der Messung der Frequenzgänge und Nachhallzeiten.
Hatte mit der Software von Audionet CARMA 4.4.0, Messmikrofon Behringer ECM-8000 und Audiointerface TerraTec DMX 6fire 24/96 durchgeführt.
Habe mir das Behringer ECM-8000 bei Thoman bestellt. Das Behringer ECM-8000 hatte aber nicht funktioniert. Scheinbar defekt.
Habe die Software von Audionet CARMA über meinen schon etwas älteren Audiointerface TerraTec DMX mit einem Gesangsmikro getestet.
Software und Audiointerface funktionierten.
Hatte aber keine Lust, mir das Behringer ECM-8000 noch mal zu bestellen.
Die Software von Audionet CARMA will die Testsignale nicht aus dem gleichen Rechner haben, bei dem diese installiert ist.
Ich habe extra nur für die Musik einen Computer auf den ich mein Musikmaterial habe. Überwiegend 96000Hz-24bit und 172000Hz-24bit auf Festplatte und die Abspiel/Wiedergabe läuft über Foobar mit HDMI Ausgabe an den Denon.
SACD habe ich als *.dsf umgebaut und meine Musikvideos habe ich auch auf Festplatte. Also keinen extra Abspieler.
In der Beschreibung von Audionet CARMA steht, dass als Abspiel/Wiedergabe ein DVD- oder CD-Player verwendet werden soll. Soetwas kommt mir nicht mehr ins Haus. ^^
Dann wollte ich einige Tage Abstand zum Thema Einmessung mit Audionet CARMA haben.
zur Messung mit Denon
* Einmessung über den Denon-AVR-X4200W
Nun habe ich noch einmal die Einmessung über den Denon-AVR-X4200W vorgenommen.
Die Bedienungsanleitung vom Denon-AVR-X4200W gibt nichts Begehrenswertes für 5.0 Musikhörer her und an Kinofilme habe ich gar kein Interesse!!!
Bei Verwendung von MultEQ XT32 soll der Frequenzgang der Lautsprecher unter Berücksichtigung der Raummessung optimiert sein.
Es gibt 3 Optionen:
1. Reference (Wählt Audyssey-Standardkurve aus, die mit der leichten Hochtonabsenkung optimal für Filme geeignet ist. Diese Einstellung ist für Filme optimiert... Ich gucke aber keine Filme, geschweige denn Fernsehen.
2. L/R Bypass (Wählt die Audyssey-Standardkurve aus, ohne die Lautsprecher Front links und Front rechts.)
3. Flat (Wählt die Flat-Kurve aus, die als Ziel einen linearen Frequenzgang hat. Sie eignet sich besonders für kleinere Räume, bei denen der Zuhörer näher an den Lautsprechern sitzt - bis 2 Meter.)
Ergebnisse der Abhöre:
1. Reference - Bass und Mitten nicht mehr so unangenehm, aber ein paar Instrumente/Musiker fehlen.
2. L/R Bypass - SL/SR besser als Aus
3. Flat - monoton und überhaupt nicht geeignet
4. Ohne Raummessung = Aus (Direktmodus)
Bei Aus: Bass- und Mittenlastig = keine Begeisterung im Direktmodus
Ergebnis Denon-AVR-X4200W:
Begeisterung kommt bei allen Positionen nicht auf !!!!
Flat kommt überhaupt nicht in Betracht.
L/R Bypass auch nicht.
Direktmodus ist unangenehmer als die Position Reference = also Position Reference bisher am angenehmsten
Position der hinteren LS verändert
Habe noch mal
- die Position der SL und SR durch leichtes Drehen in den Raum nach Gehör geändert
- Sitzpolster um 8 cm verschoben
- eine Dekopflanze an der Seite des SR entfernt, um keine störende Reflexion zu haben.
und bin im Reference Modus um einiges mehr zufriedener als vorher. Der Direktmodus ist weiterhin zu schlecht.
Fazit: Ich dachte... Raumakustik-Optimierung z.B. durch Verwendung von Absorber und/oder Diffusor wäre als nächstes dran.
Ob allerdings eine Raumakustik-Optimierung bei mir mit geringen Aufwand durchzuführen ist, bezweife ich.
Raumakustik messen habe ich leider nicht zufriedenstellend hinbekommen.
Ohne die Messung der Frequenzgänge und Nachhallzeiten komme ich wohl nicht weiter.
Es wäre sehr hilfreich, wenn jemand hierzu noch Tipps hat.
Den Denon-AVR-X4200W zu optimieren oder ganz auszutauschen, beschäftigt mich weiter...